Förde Fräulein

    Die besten Urlaubstipps für Schleswig-Holstein

    • Über uns
      • Kontakt
      • Zusammenarbeit
    • Entdecke Kiel
      • Cafés & Restaurants
      • Shoppingtipps
      • Aktivitäten
    • Ausflugsziele in Schleswig-Holstein
      • Ostsee
        • Damp
        • Eckernförde
        • Fehmarn
        • Glücksburg
        • Grömitz
        • Heikendorf
        • Heiligenhafen
        • Hohwacht
        • Kalifornien
        • Laboe
        • Neustadt
        • Travemünde
      • Nordsee
        • Büsum
        • St. Peter Ording
        • Sylt
      • Zwischen den Küsten
        • Ahrensburg
        • Bordesholm
        • Eutin
        • Lauenburg
        • Nortorf
        • Mölln
        • Oldenburg i.H.
        • Plön
        • Preetz
      • Städtetrips
        • Flensburg
        • Friedrichstadt
        • Glückstadt
        • Hamburg
        • Heide
        • Husum
        • Itzehoe
        • Kappeln
        • Lübeck
        • Neumünster
        • Rendsburg
        • Schleswig
        • Segeberg
      • Rund um die Schlei
    • Skandinavien
      • Dänemark
      • Norwegen
      • Schweden
    • So wohnt der Norden
    Ausflugsziele in Schleswig-Holstein, Gleis & Meer

    Gleis & Meer: Mit dem Zug auf Museumstour durch Schleswig-Holstein

    Anzeige02.02.2020

    In einem neuen Teil Gleis & Meer in Kooperation mit DB Regio Schleswig-Holstein haben wir uns auf die Suche nach den für uns schönsten Museen im Norden begeben. Wir zeigen dir märchenhafte Schlösser, reisen in der Geschichte zurück und begeben uns auf die Spuren Jahrhunderte alter Wohnkultur. Das Beste? Du kannst jede Adresse problemlos und stressfrei mit dem Zug erreichen.

     

     

    Die für uns schönsten Museen in Schleswig-Holstein

    Normalerweise stellen wir dir unter „Gleis & Meer“ Orte mit ihren Besonderheiten und schönen Adressen vor. Diesen Monat haben wir uns allerdings mal etwas anderes überlegt. Beim Recherchieren nach interessanten Museen in Schleswig-Holstein stellten wir fest, dass es tatsächlich rund 250 Adressen im Norden gibt. Dabei reichen die Themen von Heimatkunde über Kunst bis hin zu Schifffahrt und Meer. Da man fast alle Museen mit dem Zug erreichen kann, haben wir dir unsere Favoriten mit der entsprechenden Zugverbindung mit Startpunkt in Kiel zusammengestellt.

    Darüber hinaus empfehlen wir dir das Schleswig-Holstein-Ticket. Dieses kostet für eine Person 29 Euro, jeder weitere Mitfahrer zahlt 4 Euro. Bis zu Fünf Personen können sich ein Schleswig-Holstein-Ticket teilen. Wenn du ebenfalls den Bus nutzen möchtest, ist die Kleingruppenkarte die richtige Wahl für dich. Der Preis variiert je nach Strecke und ist ebenfalls für bis zu fünf Personen geeignet. Suche dir hier deine persönliche Reiseverbindung heraus.

     

    Geschichtliches 

    Unternehme eine Reise in die Vergangenheit und erfahre spannende Infos über das Leben in längst vergangenen Jahrhunderten. Geschichtliche Museen sind besonders interessant, denn sie ermöglichen es dir in eine Zeitkapsel zu schlüpfen und Mäuschen zu spielen.

     

     

    Das Europäische Hansemuseum in Lübeck

    Im Europäischen Hansemuseum in Lübeck tauchst du ein in 800 Jahre Hansegeschichte. Besonders toll sind die vielen interaktiven Stationen, an denen du deine Themen sogar selbst wählen kannst. Von einem nachgebauten Hafen bis hin zum Kloster mit lebensgroßen Mönchen aus Wachs – durch die beeindruckende Raumgestaltung wird die gesamte Szenerie zum Leben erweckt und du hast das Gefühl dich mitten in Lübecks altem Handelsnetzwerk zu befinden. Übrigens: Über das Jahr verteilt finden immer wieder Sonderausstellungen statt, wie aktuell „Störtebeker und Konsorten“.

     

    AnkerEintritt: 13 Euro
    Adresse: An der Untertrave 1, Lübeck
    Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr
    Zugverbindung: RE83 (Richtung Lübeck Hbf) oder der RB84 (Richtung Lübeck Hbf)

     

     

    Das Lübecker Holstentor

    Das Holstentor ist das Wahrzeichen Lübecks und eines der bekanntesten Deutschen Bauwerke. Betrittst du das Innere der 3,50 Meter dicken Mauern, erfährst du in vier verschiedenen Räumen alles über Handel, Macht und Reichtum der Hansestadt. Jeden Samstag findet hier um 15 Uhr eine spannende Führung durch das Museum statt, in der du Geschichten über Lübeck im Mittelalter erfährst. Übrigens: Ist dir schon einmal aufgefallen, dass das Holstentor eine leichte Schieflache hat? Das liegt an der fehlerhaften Fundamentierung im 15. Jahrhundert. Im frühen 20. Jahrhundert konnte die Bewegung der Türme jedoch endlich gestoppt werden.

     

    Anker

    Eintritt: 8 Euro
    Adresse: Holstentorplatz, Lübeck
    Öffnungszeiten: täglich von 11 bis 17 Uhr (Winteröffnungszeiten)
    Zugverbindung: RE83 (Richtung Lübeck Hbf) oder der RB84 (Richtung Lübeck Hbf)

     

     

    Das Wikingermuseum Haithabu bei Schleswig

    Welche wichtige Rolle Schleswig im Leben der Wikinger spielte, erfährst du im Wikingermuseum Haithabu. In der überdachten Station bewunderst du original Relikte und Funde der Wikinger. Im Außenbereich reist du zurück ins 10. Jahrhundert und erlebst im nachgebauten Dorf hautnah, wie die Tuchmacher und Holzhandwerker gewohnt haben. In regelmäßigen Abständen finden hier außerdem Veranstaltungen und Vorführungen statt, bei denen du zuhören, staunen und sogar mitmachen kannst. Vom ganzen Museum aus hast du außerdem einen atemberaubenden Blick auf die Schlei.

     

    Anker

    Eintritt: 8 Euro
    Adresse: Am Haddebyer Noor 3, Busdorf
    Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr (Winteröffnungszeiten)
    Zugverbindung: RE74 (Richtung Husum) bis Schleswig, wo du in den Bus 1635 (Richtung ZOB Schleswig) umsteigst 

     

     

    Das Weihnachtshaus in Husum

    Als Weihnachtsfan darfst du dir auf keinen Fall das Weihnachtshaus in Husum entgehen lassen. Schon weitem erkennst du das Backsteingebäude, denn auf dem Balkon thront ein gewaltiger Nussknacker. Im Inneren findest du dich zunächst in einem historischen Laden wieder, in dem du niedliche Baumanhänger, funkelndes Lametta und hölzerne Weihnachtsfigürchen kaufen kannst. Im oberen Teil des Hauses erfährst du alles von der Entstehungsgeschichte verschiedener Weihnachtsbräuche über die Herstellung von Weihnachtspyramiden bis hin zu Christbaumschmuck aus vergangenen Zeiten. Wer hier nicht in Weihnachtsstimmung kommt, muss wohl vom Grinch abstammen 😉

     

    Anker

    Eintritt: 3 Euro
    Adresse: Westerende 46, Husum
    Öffnungszeiten: täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr
    Zugverbindung: RE74 (Richtung Husum)

     

    Regionales/ Heimatliches

    Heimatmuseen ermöglichen dir deine Heimat oder eine bestimmte Region aus einem ganz anderen Blickwinkel zu betrachten. Du wolltest schon immer wissen, wie sich das Leben auf Sylt vor 200 Jahres abgespielt hat oder mehr über den Kampf der Nordfiresen mit den Naturgewalten erfahren? Dann darfst du dir folgende Museen auf keinen Fall entgehen lassen.

     

    Das Nordfrieslandmuseum in Husum

    Im Nordfriesland Museum in Husum erfährst du spannende Infos über das Leben der Nordfriesen sowie kulturelle Besonderheiten der Region. Das faszinierende Leben auf einer Hallig, der Mythos um die untergegangene Siedlung Rungholt und der Kampf gegen Naturgewalten sind nur einige der Stationen, die sich über drei Ebenen verteilen. Erfahre an interaktiven Stationen alles über Küstenschutz, Deichbau und Landgewinnung und bekomme Einblicke in die nordfriesische Wohnkultur. In den original erhaltenen Räumen eines Bauernhauses wird die Geschichte zudem so veranschaulicht, dass garantiert keine Langeweile aufkommt.

     

    Anker

    Eintritt: 5 Euro
    Adresse: Herzog-Adolf-Straße 25, Husum
    Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr
    Zugverbindung: RE74 (Richtung Husum)

     

     

    Das Altfriesische Haus in Keitum auf Sylt

    In Keitum gehst du der Geschichte Sylts auf den Grund. Das Altfriesische Haus zeigt vier Wohnräume mit Originalmöbeln sowie Gebrauchs- und Alltagsgegenständen, die dir eine lebendige Vorstellung von der friesischen Wohnkultur des 18. und 19. Jahrhunderts vermitteln. Alles ist so authentisch und mit viel Liebe zum Detail gestaltet, dass man glaubt, jeden Moment würde eine Kapitänsfamilie zur Tür hineinspazieren. In einem weiteren Gebäudeteil befindet sich übrigens eine Ausstellung mit Exponaten, dort wird zudem näher auf die Geschichte und das Leben der einstigen Bewohner des Hauses eingegangen. Einen ausführlichen Blogbeitrag zum Altfriesischen Haus findest du hier.

     

    Anker

    Eintritt: 5 Euro
    Adresse: Am Kliff 13, Sylt
    Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag von 11 bis 15 Uhr
    Zugverbindung: RE74 (Richtung 
    Husum) bis Husum, wo du in den RE6 (Richtung Westerland/Sylt) umsteigst 

     

     

    Das Storm-Museum in Husum

    Wusstest du, dass der Dichter Theodor Storm in Husum gelebt hat? Sein ehemaliges Zuhause, ein altes Husumer Kaufmannshaus mit insgesamt 14 Zimmern, kannst du teilweise heute als Storm-Museum besichtigen. Tritt ein in die vier Wände der Storms, bestaune den Schreibtisch, an dem er „Schimmelreiter“ vollendet hat, gehe durch das Treppenhaus im Stil eines Alt-Husumer Bürgerhauses, oder mache einen Spaziergang durch den Garten. Wenn du noch mehr über Theodor Storm erfahren möchtest, besuche die Dauerausstellungen „Theodor Storm: Leben und Werk 1817 – 1888″ und „Der Schimmelreiter“.

     

    Anker

    Eintritt: 4 Euro
    Adresse: Wasserreihe 31, Husum
    Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Samstag von 14 bis 17 Uhr (Winteröffnungszeiten)
    Zugverbindung: RE74 (Richtung Husum) 

     

    Schifffahrt & Meer

    Als Kieler gehört die Schifffahrt zu einem wesentlichen Bestandteil unserer Geschichte. Kein Wunder also, dass das Schifffahrtsmuseum in Kiel auf keinen Fall auf unserer Ausflugsliste fehlen darf! Doch auch in Flensburg haben wir unsere Fühler ausgestreckt und die Museumswerft erkundet.

     

     

    Das Schifffahrtsmuseum in Kiel

    Natürlich darf auch ein Kieler Museum nicht fehlen. Das Schifffahrtsmuseum befindet sich in der historischen Fischauktionshalle am Wasser und ist fußläufig problemlos vom Hauptbahnhof aus zu erreichen. Bestaune maritime Exponate, lerne alle Facetten Kiels kennen und erkunde originale Oldtimer-Schiffe am angrenzenden Seegarten. Im Schifffahrtsmuseum haben übrigens auch die Kleinen ihren Spaß. In der liebevoll gestalteten Kinderausstellung gehen sie selbst auf Entdeckungsreise. Wegen Umbaumaßnahmen hat die Fischauktionshalle derzeit geschlossen, eröffnet jedoch am 15. März wieder ihre Tore.

     

    Anker

    Eintritt: frei
    Adresse: Wall 65, Kiel
    Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
    Haltestelle: Kiel Hauptbahnhof 

     

     

    Die Museumswerft in Flensburg

    In der Museumswerft in Flensburg kannst du zuschauen, wie Bootsbauer Schiffe nach historischen Plänen bauen. Lerne, wie der Werftalltag vor 150 Jahren aussah und nehme an einem Bootsbaukurs teil. In der zugehörigen „Klüterkammer“ kannst du dir historische Gerätschaften der Fischerei ansehen, die über Jahre hin gesammelt und liebevoll gepflegt wurden. Begib dich auf den Holzweg des „Fischerwinkels“, ein Fischersteg, den es im frühen 20. Jahrhundert an der Flensburger Förde genau so gegeben hat und der nach einem alten Foto nachgebaut wurde. Gegen den kleinen Hunger und Kaffeedurst schafft das angrenzende Werftcafé mit köstlichem Kuchen und heißem Kaffee Abhilfe.

     

    Anker

    Eintritt: 1 Euro
    Adresse: Schiffbrücke 43, Flensburg
    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr
    Zugverbindung: RE72 (Richtung Flensburg)

     

    (Natur-)Wissenschaftliches

    Naturwissenschaft verbindest du mit schnödem Mathe- Physik- und Biologieunterricht aus der Schule? Nicht bei diesen Museen! Lerne die interessanten Seiten der Physik in Flensburg kennen und gehe in Tönning auf Tauchkurs mit Nordseebewohnern.

     

     

    Die Phänomenta in Flensburg

    Die Phänomenta Flensburg ist eine Erlebnis- und Experimentierwelt, die sich mit Gesetzen und Phänomenen der Physik beschäftigt. Wenn du jetzt an den trockenen Physikunterricht denkst und empfindliche Physikalische Gerätschaften, liegst du jedoch mächtig daneben. Denn in der Phänomenta lautet das Motto: Anfassen unbedingt erwünscht! Auf ganzen 3.500 Quadratmetern nimmst du an spannenden Experimenten teil und löst physikalische Rätsel – ein Erlebnis für Jung und Alt! Besonders niedlich: im Frühjahr könnt ihr life dabei zusehen, wie putzige Küken von einer Wärmelampe ausgebrütet werden und schließlich schlüpfen. Dieses Jahr ist es vom 13. bis 15. April wieder soweit.

     

    Anker

    Eintritt: 12 Euro
    Adresse: Norderstraße 157-163, Flensburg
    Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr; Samstag und Sonntag von 12 bis 18 Uhr
    Zugverbindung: RE72 (Richtung Flensburg)

     

     

    Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Tönning

    Im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum wirfst du ein Blick hinter die Kulissen des Weltnaturerbes und erfährst spannende Fakten über das komplexe Ökosystem. Welche Bewohner hausen im Watt? Und was hat es mit den gestrandeten Walen auf sich? Probiere selbst aus, wie die Schallwellen eines Wals zur Kommunikation dienen und sieh bei einer Fischfütterung zu oder nehme behutsam einen Seestern auf die Hand. Unser Highlight war definitiv das gewaltige Aquarium mit der Panoramascheibe. Wie im Kino sitzt du in einem riesigen, dunklen Hörsaal und bestaunst das bunte Treiben im Wasser. Wir hätten Stunden dort verbringen können!

     

    Anker

    Eintritt: 9 Euro
    Adresse: Dithmarscher Str. 6, Tönning
    Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 17 Uhr (Winteröffnungszeiten)
    Zugverbindung: RE74 (Richtung Husum) bis Husum, wo du in die RB64 (Richtung Bad St. Peter-Ording) umsteigst 

     

    Kunst

    Liebst du es durch die Gänge von Kunsthallen und Galerien zu stöbern, Gemälde zu betrachten und Skulpturen zu bestaunen? Dann ist es Zeit für einen Besuch dieser beiden Adressen. Psst, hier kannst du sogar selbst aktiv werden!

     

     

    Die Kunsthalle zu Kiel

    Als Kunstliebhaber darf die Kunsthalle zu Kiel bei deinem Museumsbesuch nicht fehlen. In dem eindrucksvollen Gebäude direkt am Wasser begutachtest du mehr als 1.200 Gemälde, 40.000 Grafische Werke und 300 Skulpturen aus verschiedenen Jahrhunderten. Zudem finden immer wieder unterschiedliche Ausstellungen diverser Künstler statt. Gut zu wissen: Die Kunsthalle zu Kiel bietet verschiedene Workshops an, an denen du teilnehmen kannst. Wie wäre es beispielsweise mit einem Acryl-Malkurs?

     

    Anker

    Eintritt: 7 Euro
    Adresse: Düsternbrooker Weg 1, Kiel
    Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, mittwochs bis 20 Uhr
    Haltestelle: Kiel Hauptbahnhof

     

     

    Die Galerie Tobien in Husum

    Bei Tobien handelt es sich zwar nicht um ein Museum, sondern um eine Galerie. Wenn du jedoch Kunst magst, kann ich dir einen Besuch nur ans Herz legen. Hier stöberst du in einer tollen Auswahl an Gemälden, Skulpturen und Originalgrafiken. Fünfmal im Jahr findet zudem eine große Themen- und Einzelausstellung mit Werken national und international bekannten Künstlern statt. Besonders toll: Die hauseigene Vergolder- und Rahmenwerkstatt. Du kannst sogar an Workshops teilnehmen, in denen du deinen eigenen vergoldeten Rahmen herstellst.

     

    Anker

    Eintritt: frei; Gebühren für Workshops variieren
    Adresse: Neustadt 8 – 10, Husum
    Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr
    Zugverbindung: RE74 (Richtung Husum) 

     

    Schlösser

    Einmal durch die mit gold verzierten Hallen eines Schlosses spazieren und sich dabei wie eine Prinzessin fühlen – in vielen Schlössern wird das zur Realität. Denn oft sind noch Originalstücke der Einrichtung vorhanden, so dass du dich wie in einem früheren Zeitalter fühlst, wenn du durch die historischen Gemäuer wanderst. Diese beiden Schlösser haben es uns dabei besonders angetan.

     

     

    Schloss Gottorf in Schleswig

    Im herrschaftlichen Schloss Gottorf in Schleswig bekommst du einzigartige Einblicke in die Kunst- und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins. Neben wechselnden Ausstellungen diverser Künstler, sind Teile der ursprünglichen Einrichtung sogar noch erhalten, die du dir in Rahmen einer Führung angucken kannst. Einmal im Jahr findet hier übrigens der Gottorfer Landmarkt – der größte Ökomarkt Deutschlands – statt. Ein besonderes Highlight für die Kleinen: Im Schloss Gottorf können Kindergeburtstage gefeiert werden. In richtigen Barock- oder Mittelaltergewändern schweben die Lütten durch das Schloss und bekommen ihre ganz persönliche Führung.

     

    Anker

    Eintritt: 9 Euro
    Adresse: Schloßinsel 1, Schleswig
    Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr
    Zugverbindung: RE74 (Richtung Husum)

     

     

    Das Schloss Husum

    Begib dich auf die Spuren der einstigen Bewohner des Schlosses von Husum. Denn auch hier kannst du über die teilweise originale Einrichtung des 16. und 17. Jahrhunderts staunen. Im Dachstuhl des Herrenhauses wartet zudem eine Galerie mit Wechselausstellungen moderner Kunst auf dich und im angrenzenden Gewölberaum versorgt dich das Schlosscafé mit heißem Kaffee und köstlichem Kuchen. Besuche das Schloss unbedingt im Frühjahr. Denn wenn im März die Krokusse blühen, verwandeln sie den gesamten Schlossgarten in ein lilafarbenes Blütenmeer.

     

    Anker

    Eintritt: 5 Euro
    Adresse: König-Friedrich V-Allee, Husum
    Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr (Winteröffnungszeiten)
    Zugverbindung: RE74 (Richtung Husum)

     

    Natürlich gibt es noch viele weitere Museen, die wir nicht alle vorstellen konnten. Wie wäre es beispielsweise mit einem Besuch im Meereszentrum Fehmarn? Das sind weitere Museen in Schleswig-Holstein, die du problemlos mit dem Zug erreichen kannst:

     

    Schloss Ahrensburg
    Schloss Eutin
    Noctalis Bad Segeberg
    Naturkundemuseum Niebüll
    Sealife Center Timmendorfer Strand
    Eulenspiegel Museum Mölln
    Günther-Grass-Haus Lübeck
    Miniatureisenbahn Friedrichstadt

     

    Habt ihr noch weitere Tipps? Welche Museen kann man noch gut mit dem Zug bereisen?

    Ausflugstipps Gleis & Meer Museen Städtetrip
    by Finja Schulze 
    Kommentar verfassen

    Über Finja Schulze

    Da leben, wo andere Urlaub machen? Unbedingt! Als waschechtes Küstenmädchen liebe ich die Fördestadt und kann mir keine schönere Heimat vorstellen. Ich genieße den Luxus, einfach mal einen Tag ans Meer fahren zu können, dem Meeresrauschen zu lauschen und mit Sand in den Schuhen nach Hause zu gehen. Auf Förde Fräulein möchte ich meine Liebe zu Kiel teilen und die Stadt mit all ihren Facetten zusammen mit euch immer wieder neu entdecken!

    Zeige alle Beiträge von Finja Schulze

    Zusammenhängende Posts

    • 10 Tipps für einen nachhaltigen Tag in Kiel
    • Städtetrips mit der Bahn in Norddeutschland Tipps4 Ideen für Städtetrips mit der Bahn in Norddeutschland
    • Gleis & Meer: Die schönsten Weihnachtsmärkte in Schleswig-Holstein
    • Nordseefarm BüsumPause vom Alltag: Wellnesstag in der Nordseefarm
    vorheriger Beitrag: Monatsrückblick: Unsere Januarmomente 2020
    nächster Beitrag: Künstlercafé Husum: Französisches Flair zwischen Küste und Hafen

    Hinterlasse deinen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Ahoi!

    Förde Fräulein Team

    Moin! Wir sind die Förde-Fräulein-Crew und nehmen dich mit auf Entdeckungstour durch Schleswig-Holstein. Willkommen an Bord!

    Suchst du etwas?

    Newsletter abonnieren

    Verpasse keinen Beitrag mehr und melde dich für meinen Newsletter an:

    Entdecke Kiel

    Cafés & Bars

    Restaurants

    Shoppen

    Aktivitäten

    Neuste Beiträge

    • Finja und die Innenministerin an der Kiellinie
      Internationale Wochen gegen Rassismus in Schleswig-Holstein: 10 Fragen an die Innenministerin
      Kiel, Veranstaltungstipps
    • Ein Junge füttert eine Ziege in einem Streichelzoo
      Die besten Tipps für einen Familienausflug nach Neumünster
      Allgemein, Ausflugsziele in Schleswig-Holstein, Gleis & Meer, Neumünster
    • 10 Tipps für einen nachhaltigen Tag in Kiel
      Ausflugsziele in Schleswig-Holstein, Gleis & Meer, Handgemachtes, Kiel, Shoppingtipps
    • Städtetrips mit der Bahn in Norddeutschland Tipps
      4 Ideen für Städtetrips mit der Bahn in Norddeutschland
      Ausflugsziele in Schleswig-Holstein, Flensburg, Hamburg, Lübeck, Preetz
    • Unterwegs auf dem Weihnachtsmarkt in Husum 2022
      Ausflugsziele in Schleswig-Holstein, Husum
    • Impressum
    • Datenschutz

    Instagram @foerde_fraeulein

    • Werbung | Du musst nicht immer in die Ferne schweifen, um tolle Abenteuer und inspirierende Momente zu erleben. In Zusammenarbeit mit @ostseesh durften Finja T. und Mona einen Ausflug nach Plön machen und die Stadt mit ganz neuen Augen sehen. Dich nehmen sie heute mit! Den Link zum Beitrag findest du im Profil. ⬆️ #Plön #SpätSommer #Ostsee #SchleswigHolstein #Sommer #SommerAusflug #Ausflugstipps #SchleswigHolstein #FördeFräulein
    • Ihr Lieben, wann wart ihr zuletzt in Husum? Unser letzter Ausflug in die Hafenstadt ist definitiv schon zu lange her. Wir freuen uns schon wieder auf die vielen schönen Cafés und Boutiquen, auf Nordseeflair und Fischbrötchen-Schmaus! Was darf sonst noch bei keinem Husum-Besuch fehlen? #Husum #Husumliebe #HusumLove #HusumStadt #HusumHafen #HusumTipps #SchleswigHolstein #SchleswigHolsteinLiebe #SchleswigHolsteinLove #MeinSH #SchleswigHolsteinIstSchön #FördeFräulein
    • Werbung | Verlosung Also wir lieben La Dolce Vita … ☀️ Und wer ebenso gerne italienische Küche schlemmt, wie wir, der darf jetzt die Ohren spitzen. Denn im neuen @maratea_kiel in der Dänischen Straße geht es heiß her: Besondere Pasta, original Pizza aus dem Steinofen, spannende Fisch- und Fleischgerichte und köstlicher Wein – und das alles in einem sagenhaften Ambiente! Wir waren schon vor Ort und haben den Geschmackstest für euch gemacht – und was sollen wir sagen? Eindeutig bestanden! 
 ➡️ Damit ihr euch selbst ein Bild davon machen könnt, verlosen wir gemeinsam mit dem @maratea_kiel drei großartige Gewinne:
    • Lieblingsplatz: Am Meer. Oder in diesem Fall am Schleswiger Hafen. So oder so – wo Wasser ist, sind wir Zuhause! Wer kennt dieses Gefühl auch? #SchleswigHolstein #SchleswigHolsteinLiebe #SchleswigHolsteinLove #MeinSH #SchleswigHolsteinIstSchön #FördeFräulein
    • Steg ins Glück in #Flensburg Hier am abgelegenen Yachthafen, abseits des Stadttrubels herrscht ein unglaubliche Ruhe – einfach magisch! An Welchen Ecken der Fördestadt erlebst du Entschleunigung? #Flensburg #Flensburgliebe #FlensburgerFörde #FlensburgHafen #FlensburgFörde #FlensburgCity #SchleswigHolstein #SchleswigHolsteinLiebe #SchleswigHolsteinLove #MeinSH #SchleswigHolsteinIstSchön #FördeFräulein

    Copyright © 2023 · falkemedia

    Urheberrecht © 2023

    Datenschutz-Einstellungen