Du hast kein eigenes Fahrrad, aber benötigst ganz plötzlich eins? Dann könnte Swapfiets genau das Richtige für dich sein. Den praktischen Fahrrad-Abo-Dienst gibt es seit einem halben Jahr auch endlich in Kiel. Warum ich selbst zur Swapfiets-Nutzerin geworden bin, welche Vorteile das hat und wieso ich am liebsten die neue Veloroute nutze, erfährst du in diesem Beitrag.
Das Rätsel um den blauen Vorderreifen
Bestimmt sind sie dir in Kiel bereits aufgefallen: die schwarzen, blauen und grünen Fahrräder mit dem markanten blauen Vorderreifen. Dabei handelt es sich nicht um eine Fahrradverschwörung, sondern um Swapfiets, einem Abodienst für Fahrräder. Nachdem das niederländische Unternehmen bereits in verschiedenen deutschen Städten vertreten ist, haben die blauen Reifen nun auch Kiel erreicht.
Wie ich zur Swapfiets-Nutzerin wurde
Nachdem ich einige Jahre am Rande von Kiel gewohnt habe, hat es mich nun wieder in die Stadt gezogen. Um dem wuseligen Stadtverkehr zu umgehen, wollte ich lieber mit dem Drahtesel zur Arbeit zu fahren. Da das Geld jedoch nach dem Umzug eher knapp war, stand ich vor einem Problem: Wie sollte ich mir gerade jetzt ein neues Fahrrad leisten können? Ein altes, klappriges City-Rad, das nach einem halben Jahr den Geist aufgibt, kam für mich nicht in Frage. So wurde ich auf Swapfiets aufmerksam.
Wie funktioniert Swapfiets?
Anstatt dir ein neues Fahrrad zu kaufen, leihst du dir mit Swapfiets ein Rad aus. Im Gegensatz zu bekannten Car-Sharing-Systemen, musst du es jedoch nicht nach dem Gebrauch wieder abstellen, sondern kannst es dauerhaft nutzen. Du gibst es erst wieder zurück, wenn du den Leihvertrag kündigst. Dazu registrierst du dich online oder im Store am Alten Markt 7 und bekommst für eine monatliche Grundgebühr dein eigenes Fahrrad.
Damit dein Fahrrad perfekt zu deiner Körpergröße passt, gibt es von S bis L verschiedene Größen. Zu Beginn wird außerdem die Lenkrad- und Sattelhöhe individuell für dich eingestellt.
Ein Rad, das nie kaputt geht
Egal ob es klappert, quietscht oder schleift – du musst dir bei einem Platten oder Defekt weder Gedanken um eine teure Reparatur machen, noch den kaputten Reifen selbst flicken. Du meldest das Problem dem Team von Swapfiets und innerhalb von 24 Stunden kommt ein Servicemitarbeiter wohin du möchtest und repariert dein Rad. Sollte eine Reparatur nicht mehr möglich sein, wird es ganz einfach gegen ein anderes „geswappt“. Der Preis dafür ist in der monatlichen Grundgebühr enthalten.
Was passiert, wenn mein Swapfiets-Rad geklaut wird?
In Kiel passiert es nicht selten, dass ein Fahrrad gestohlen wird. Die Erfahrung musste ich leider auch schon machen. Dein Swapfiets-Rad wird mit zwei Schlössern geliefert. Ein Radschloss und ein Kettenschloss bieten die höchstmögliche Sicherheit. Benutze unbedingt immer beide Schlösser, weil dein Rad im Falle eines Diebstahls dann versichert ist. Wenn du den Diebstahl innerhalb eines Tages meldest, machst du alles richtig und erhältst ein anderes Swapfiets-Rad.
Was kostet das Fahrrad-Abo?
Wie bereits oben erwähnt, zahlst du eine monatliche Leihgebühr an Swapfiets. Diese beträgt in Kiel 19,50 Euro. Studenten erhalten das Rad für einen rabattierten Preis von 17,50 Euro im Monat. Bei Abschluss des Abos zahlst du außerdem eine einmalige Bearbeitungsgebühr von 15 Euro. Anfallende Reparaturen oder mögliches „swappen“ des Rades sind bereits im Preis enthalten. Wird dir das Rad geklaut, fällt eine Bearbeitungsgebühr von 60 Euro an. Sobald du dein Abo abgeschlossen hast, wird dir dein Rad nach Hause geliefert oder oder du radelst direkt von der Geschäftsstelle am Alten Markt los. Für mich kam das Angebot von Swapfiets nach meinem Umzug wie gerufen.
Eine Fahrradroute quer durch Kiel
Mein neues Swapfiets habe ich als Anlass genommen, die neue Veloroute 10 zu testen. Die fünf Kilometer lange und vier Meter breite Fahrbahn ist für Autos und Motorräder tabu und verspricht eine einfache Verbindung zwischen dem Holsteinstadion und dem Kieler Citti-Park. Durch viele Auf- und Abfahrten hast du eine gute Anbindung an das gesamte Radnetz der Stadt. Das Schöne: Anstatt an lärmenden Straßen entlang zu fahren, radelst du durch grüne Natur. Außerdem meidest du den Hauptverkehr. Vier Brücken führen über vielbefahrene Hauptstraßen. Somit umgehst du die wohl größte Gefahrenquelle für Radfahrer: Autos.
Mit dem Zeitgeist der Stadt
Ganz Kiel scheint den blauen Reifen verfallen zu sein und sogar in der Förde-Fräulein-Redaktion haben wir inzwischen zwei Swapfiets, mit denen wir Kiel erkunden. Sogar in Lübeck habe ich letztens schon einige Räder mit blauen Vorderreifen durch die Stadt fahren sehen. Ich fühle mich mit meinem neuen Wegbegleiter richtig wohl und das Konzept von Swapfiets hat mich überzeugt. Ich habe den Kauf eines neuen Fahrrads immer vor mir her geschoben und mir eingebildet wichtigere Ausgaben zu haben. Und ich bin überzeugt davon, dass es anderen genau so geht. Wie viele Menschen haben ihre Fahrrad-Vorsätze über Bord geschmissen, weil sie ein kaputter Reifen oder defekte Lichter an einer sicheren Fahrt gehindert haben? Mit Swapfiets hast du nun keine Ausrede mehr das Rad stehen zu lassen, sondern kannst endlich problemlos in die Pedale treten.
Swapfiets Kiel
Alter Markt 7, Kiel
Website / Instagram / Facebook
Hinterlasse deinen Kommentar