Förde Fräulein

    Die besten Urlaubstipps für Schleswig-Holstein

    • Über uns
      • Kontakt
      • Zusammenarbeit
    • Entdecke Kiel
      • Cafés & Restaurants
      • Shoppingtipps
      • Aktivitäten
    • Ausflugsziele in Schleswig-Holstein
      • Ostsee
        • Damp
        • Eckernförde
        • Fehmarn
        • Glücksburg
        • Grömitz
        • Heikendorf
        • Heiligenhafen
        • Hohwacht
        • Kalifornien
        • Laboe
        • Neustadt
        • Travemünde
      • Nordsee
        • Büsum
        • St. Peter Ording
        • Sylt
      • Zwischen den Küsten
        • Ahrensburg
        • Bordesholm
        • Eutin
        • Lauenburg
        • Nortorf
        • Mölln
        • Oldenburg i.H.
        • Plön
        • Preetz
      • Städtetrips
        • Flensburg
        • Friedrichstadt
        • Glückstadt
        • Hamburg
        • Heide
        • Husum
        • Itzehoe
        • Kappeln
        • Lübeck
        • Neumünster
        • Rendsburg
        • Schleswig
        • Segeberg
      • Rund um die Schlei
    • Skandinavien
      • Dänemark
      • Norwegen
      • Schweden
    • So wohnt der Norden
    Ausflugsziele in Schleswig-Holstein, Glückstadt, Steinburg

    10 Tipps für deinen Ausflug nach Glückstadt

    Anzeige22.07.2020

    Lene und Sina haben sich neu verliebt – und das in eine Stadt! Das kleine Glückstadt an der Elbe hat die beiden mit seinem hübschen Hafen, der charmanten Altstadt und der idyllischen Umgebung total verzaubert. Damit es dir ähnlich ergeht, haben sie für dich 10 Tipps für einen gelungenen Ausflug nach Glückstadt zusammengestellt.

    Glückstadt Hafen

    Wir Förde Fräulein Mädels sind immer wieder auf der Suche nach neuen Abenteuern in Schleswig-Holstein. Deshalb haben wir uns sehr gefreut, dass Glückstadt Tourismus uns für zwei Tage in die schnuckelige Stadt an der Elbe eingeladen hat. An unserem ersten Tag haben Lene und ich eine lange Fahrradtour rund um Glückstadt gemacht und am zweiten Tag haben wir das Zentrum von „Luckytown“ genauer unter die Lupe genommen.

    Anno Restaurant

    Glückstadt: Hier ist der Name Programm

    Bei der Dichte an verträumten Gassen, süßen Häuserreihen, Hafenflair und Marktplatz-Trubel fiel es uns gar nicht so leicht, uns auf Tipps für einen Tag in Glückstadt festzulegen, ohne dass dieser Beitrag aus allen Nähten platzt. Doch nun haben wir unsere Top Ten ausgewählt. Eines können wir schon vorwegnehmen: Glückstadt macht glücklich!

    Fleth in Glückstadt

    1. Bummle den Fleth entlang

    Vom Norden bis zum Hafen im Süden durchzieht der Fleth die Stadt. Uns erinnert der kleine Kanal schon etwas an eine holländische Gracht. Dazu blüht es entlang des Straßenrandes in Tausend bunten Farben, die Sonne lacht uns ins Gesicht – wir waren doch noch in Schleswig-Holstein, oder? Hier tummeln sich gleich eine ganze Reihe toller Geschäfte. Stundenlang könnten wir durch Handgemachtes, ausgefallene Wohnaccessoires, Boutiquen und Bücherstuben stöbern.

    Wohnidee Kupke am FlethWohnidee Kucke Glückstadt Lampe und Krug Wohnidee Kupke

    Bei „Wohnidee Kupke“ habe ich mich zwischen Dekoartikeln, Möbel und Modeaccessoires vor allem in diese wunderschönen getöpferten Krüge verliebt.

    Schild Das Lädchen am Fleth Geschirr Dekoartikel Lädchen am Fleth

    Im „Lädchen am Fleth“ wird bei Geschenkartikeln, einzigartigen Deko-Teilen, Mode und Naturkosmetik jeder fündig, auch wenn er vorher nichts gesucht hat.

    Marktplatz Glückstadt

    2. Erkunde den historischen Marktplatz 

    Etwas weiter den Fleth entlang, erreichen wir das Zentrum Glückstadts. Als wir uns in die Mitte des Marktplatzes stellen und uns langsam um 360 Grad drehen, erblicken wir nicht nur das prächtige Rathaus mit seiner roten Backsteinfront. Auch die vielen gepflegten, alten Hausfassaden, hinter denen sich fantastische Restaurants, schnuckelige Cafés und Modeboutiquen verstecken, fallen uns ins Auge. Viele dieser Gebäude stehen sogar unter Denkmalschutz, da sie noch aus der Gründungszeit der Stadt stammen.

    Rathaus und Ratskeller Glückstadt

    Zwei mal in der Woche, immer dienstags und freitags, findet hier der Markt statt. Wir haben Glück und erkunden das reichhaltige Angebot an frischen Blumen und Lebensmitteln. Wie auch sonst, wenn Glücksgöttin Fortuna vom Stadtwappen der Kirche aus zuschaut. Das Besondere am Marktplatz: Von ihm aus laufen sogenannte Radialstraßen aus allen Richtungen und gliedern so die Altstadt.

    Wochenmarkt GlückstadtGlückwerk Außenansicht Produkte Glückwerk

    3. Schaue im Glückwerk vorbei

    Ganz am Ende einer der Radialstraßen besuchen wir das Glückwerk. Ich kann mich an den liebevoll sortierten Feinschmeckerartikel, den edlen Wohnaccessoires und der hübschen Papeterie gar nicht satt sehen. Im hinteren Teil des Ladengeschäfts duftet es nach Kaffee. Hier befindet sich die Cafébar, die täglich Frühstück, Mittagstisch und den eigens gerösteten Kaffee anbietet.

    Glückwerk Innenraum

    Die „Glückstädter Mischung“ wird innerhalb eines Integrationsprojektes für Menschen mit Behinderungen in Eckernförde hergestellt und auch sonst arbeiten für das Glückswerk viele Menschen mit Handicap. Grund genug, dass ich mir auch eine Tüte Kaffee als Erinnerung mitnehme.

    Flaggen Nettchen

    4. Mach‘ ein Päuschen im Nettchen

    Hungrig vom Shopping-Marathon, finden wir uns wieder am Hafen ein. Hier am Kopf des Beckens thront das Bistro „Nettchen“. Schon am Tag zuvor haben wir uns zur Belohnung unserer Radtour ein Glas Wein auf den Stufen zum Hafenwasser gegönnt. Heute erleben wir den Trubel des Bistros ganz anders: Es ist der Treffpunkt von Freunden, Geschäftskollegen und einfach jedem, der eine erholsame Pause, schmackhaftes Essen und eine fantastische Kulisse sucht. Zwischen Pizza, Tapas, Spare-Ribs und Grillhähnchen, entscheide ich mich für ein prallgefülltes Fischbrötchen mit echten Nordseekrabben.

    Fischbrötchen NettchenKettchen Glückstadt SitzgelegenheitenStraßenschild Am Hafen

    5. Schlendere am Hafen entlang

    Wenn wir Mädels on Tour sind, ziehen uns enge Gassen mit ihren kleinen Häuser und hübschen Türen immer magisch an. Gut, dass es diese in Glückstadt zu Haufe gibt. Besonders schön finde ich die Straße „Am Hafen“, bei der ich mich gar nicht entscheiden kann, ob ich zuerst auf die bunte Häuserzeile auf der einen oder das Hafenbecken auf der anderen Seite blicken soll.

    Details HafenstraßeHäuserreihe am Hafen Glückstadt

    Ich knipse so viele Fotos, dass die Speicherkarte glüht. Es ist einfach zu schön hier! Die blühende Blumenpracht umrahmt die schmale Straße, die Flaggen wiegen sich im seichten Wind, der von der Elbe her weht. Jeder Hauseingang ist anders, aber immer wunderschön. Wie gerne würde ich nur hinter einer dieser alten Türen wohnen und jeden Morgen mit dem malerischen Blick aufs Wasser aufwachen.

    BlumenglückAm Hafen GlückstadtWiebke Möller Malerin

    6. Besuche die Ateliers am Rhin

    Unser Spaziergang führt uns hinter das ehemalige Frauengefängnis durch ein paar begrünte Wege zum Herzhorner Rhin. Hier befinden sich nicht nur ein mächtiges Blockhaus für Jugendfreizeiten und ein Kanuverleih, sondern auch Kunstateliers. Mit einem kräftigen „Moin“ begrüßt uns Künstlerin Wiebke Möller, gekleidet in Karo-Hemd und Holzclogs, und zeigt uns ihr kreatives Kleinod.

    Innenraum Atelier Wiebke MöllerNahaufnahmen im Atelier

    Hauptsächlich malt die Glückstädterin regionale Landschaften in Öl, die uns in ihren Bann ziehen. Dazu gewährt sie uns Einblick in ihre Zeichenhefte, die sie gerne raus in die Natur mitnimmt. Dabei ist schon der Herzhorner Rhin eine malerische Kulisse an sich. Definitiv ein wahres Idyll, in dem Kunst am richtigen Ort ist!

    Steg am Rhin GlückstadtBücherstube am Fleth Glückstadt

    7. Kehre im Garten der Bücherstube ein

    Ohne Kaffee – ohne uns. Und das auch in so einer schönen Stadt wie Glückstadt. Durstig auf einen frisch gebrühten Kaffee, suchen wir den grünen Garten der kleinen Bücherstube am Fleth auf, der uns von Tourismus Glückstadt als versteckter Geheimtipp empfohlen wurde. Nachdem ich ausgiebig durch das Büchermeer gestöbert habe, machen Lene und ich es uns zwischen Rosenbüschen und Steinskulpturen im Hinterhof gemütlich. So fühle ich mich schon fast wie zu Hause.

    Innenraum Bücherstube GlückstadtSina und Lene am Tisch der BücherstubeKaffee in der BücherstubeRestaurant Kleiner Hienrich Inneneinrichtung

    8. Gönn‘ dir ein leckeres Essen bei „Der kleine Heinrich“

    Einen so ereignisreichen Tag kann eigentlich nur noch eines krönen: Ein zünftiges Abendessen! Auf dem Marktplatz hast du eine große Auswahl an urigen Restaurants. Die beige-braune Häuserfront des Restaurants „Der kleine Heinrich“ mit seinem Seefahrts-Gemälde über der Tür und offenen Fensterläden spricht uns besonders an.

    Restaurant Kleiner Heinrich

    Ich glaube uriger kann ein Restaurant nicht sein. Der Gastraum des kleinen Heinrich versetzt mich sofort ins 17. Jahrhundert, wo Glückstadt eine angesehene Seefahrts- und Handelsmetropole war. Wie in fast allen örtlichen Restaurants steht auch hier der original Glückstädter Matjes auf der Speisekarte. Eine kulinarische Spezialität, die auch weit über die Landesgrenzen Schleswig-Holsteins hinaus in aller Munde ist.

    Kleiner Heinrich Matjes Dreierlei

    Neben Matjes und anderen Fischgerichte in allen Formen, kommen auch noch saisonale Speisen, wie erntefrischer Spargel, Roastbeef und Sauerfleisch dazu. Meine Wahl fällt auf das „Matjes-Dreierlei“. Es kommt mit Sahnemeerrettich, Wildpreiselbeeren und Sahnesoße nach Hausfrauenart daher und wird mit einer großzügigen Portion Bratkartoffeln serviert. Lecker!

    Brückenhaus Glückstadt AußenaufnahmeBrückenhaus Inneneinrichtung

    9. Bleibe über Nacht im Brückenhaus 

    Wenn du dich dafür entscheidest, Glückstadt ausgiebiger als einen Tag zu erkunden, bietet dir Glückstadt viele Übernachtungsmöglichkeiten. Lene und ich haben das Glück direkt am Hafen im Kulturdenkmal „Brückenhaus“ zu nächtigen. Aber nicht nur für den fantastischen Ausblick verdient das gemütliche Hotel meiner Meinung nach seine drei Sterne. Auch bei dem liebevoll gestalteten Zimmer und dem leckeren Frühstück direkt am Hafenbecken bin ich völlig hin und weg.

    Brückenhaus Glückstadt Kaffee und Frühstück Brückenbaus FrühstückGlückstadt App

    10. Benutze die Glückstadt App

    Auch wenn Glückstadt recht überschaulich ist, blickt das Städtchen auf eine rund vierhundertjährige Geschichte zurück. Damit wir uns nicht durch dicke Geschichtsbücher wälzen brauchen, gibt es eine raffinierte App, die uns auf einen Hörspaziergang durch die Stadt mitnimmt. Bei der einen oder anderen Ecke staunen wir nicht schlecht, als wir die wissenswerten und teils überraschenden Fakten vorgestellt bekommen. Wusstest du, dass Glückstadt zu seiner Blütezeit sogar Hamburg Konkurrenz machte? Aber ich möchte an dieser Stelle nicht zu viel vorweg nehmen.

    Besonders praktisch: Die App beinhaltet auch eine Stadtkarte mit einem geschichtsträchtigen Routenverlauf, eine Übersicht der Hörstationen. Es gibt sie kostenfrei im Google Play Store und im App Store.

    Glückstadt Hafenbecken

    Weitere Tipps auf einen Blick:

    • Spaziere ausgiebig durch den Stadtpark
    • Besuche das Detlefsen-Museum und erfahre mehr über die spannende Stadtgeschichte
    • Schlendere über die Fußwegbrücke am Deichtorgraben
    • Kühle dich bei heißem Wetter im Fortuna-Bad ab
    • Besuche im nächsten Jahr die Matjeswochen, ein 4-tägiges Sommerfest mit viel Musik und leckeren Kostproben

    Glückstadt Hafen

    Zum Schluss muss ich zugeben, dass dies nicht mein erster Besuch in Glückstadt war, da ich ursprünglich aus Kreis Steinburg komme und heute noch einige Freunde aus Glückstadt und Wewelsfleth habe. Allerdings habe ich den Ort noch nie so erlebt wie an diesen zwei Tagen. Ich hoffe, Glückstadt macht dich mit diesen zehn Tipps genau so glücklich wie uns.

    Schau dir doch auch noch an, was Lene und ich bei unserer Fahrradtour auf der Glücksroute erlebt haben. Hier kommst du zum Blogbeitrag dazu.

     

    https://www.foerdefraeulein.de/wp-content/uploads/2020/07/Glueckstadt.mp4
    Ausflug Elbe Glückstadt Städtetrips Steinburg
    by Sina Hoyer 
    Kommentar verfassen

    Über Sina Hoyer

    Wenn ich morgens vom Möwengeschrei und dem Horn der großen Fähren geweckt werde, weiß ich, warum ich Kiel und den Norden so liebe. Geboren hinterm Deich, aufgewachsen in der tiefsten Schleswig-Holsteiner Marsch und nun Wahl-Kielerin, durch und durch Nordlicht also. Am wohlsten fühle ich mich am Meer, wenn eine steife Brise pfeifft und das norddeutsche Schietwetter tobt. Als waschechtes Küstenkind liebe ich meine raue Heimat und dieses Gefühl möchte ich gerne mit Euch teilen.

    Zeige alle Beiträge von Sina Hoyer

    Zusammenhängende Posts

    • Städtetrips mit der Bahn in Norddeutschland Tipps4 Ideen für Städtetrips mit der Bahn in Norddeutschland
    • Gleis & Meer: Die schönsten Weihnachtsmärkte in Schleswig-Holstein
    • Gleis & Meer: 5 leckere Food Museen im Norden
    • Gleis & Meer: 5 Tipps für einen perfekten Abend in Hamburg
    vorheriger Beitrag: Glückstadt: Eine Fahrradtour auf den Glücks-Routen
    nächster Beitrag: Ein Tagesausflug nach Flensburg & Glücksburg in Bildern

    Hinterlasse deinen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Ahoi!

    Förde Fräulein Team

    Moin! Wir sind die Förde-Fräulein-Crew und nehmen dich mit auf Entdeckungstour durch Schleswig-Holstein. Willkommen an Bord!

    Suchst du etwas?

    Newsletter abonnieren

    Verpasse keinen Beitrag mehr und melde dich für meinen Newsletter an:

    Entdecke Kiel

    Cafés & Bars

    Restaurants

    Shoppen

    Aktivitäten

    Neuste Beiträge

    • Finja und die Innenministerin an der Kiellinie
      Internationale Wochen gegen Rassismus in Schleswig-Holstein: 10 Fragen an die Innenministerin
      Kiel, Veranstaltungstipps
    • Ein Junge füttert eine Ziege in einem Streichelzoo
      Die besten Tipps für einen Familienausflug nach Neumünster
      Allgemein, Ausflugsziele in Schleswig-Holstein, Gleis & Meer, Neumünster
    • 10 Tipps für einen nachhaltigen Tag in Kiel
      Ausflugsziele in Schleswig-Holstein, Gleis & Meer, Handgemachtes, Kiel, Shoppingtipps
    • Städtetrips mit der Bahn in Norddeutschland Tipps
      4 Ideen für Städtetrips mit der Bahn in Norddeutschland
      Ausflugsziele in Schleswig-Holstein, Flensburg, Hamburg, Lübeck, Preetz
    • Unterwegs auf dem Weihnachtsmarkt in Husum 2022
      Ausflugsziele in Schleswig-Holstein, Husum
    • Impressum
    • Datenschutz

    Instagram @foerde_fraeulein

    • Werbung | Du musst nicht immer in die Ferne schweifen, um tolle Abenteuer und inspirierende Momente zu erleben. In Zusammenarbeit mit @ostseesh durften Finja T. und Mona einen Ausflug nach Plön machen und die Stadt mit ganz neuen Augen sehen. Dich nehmen sie heute mit! Den Link zum Beitrag findest du im Profil. ⬆️ #Plön #SpätSommer #Ostsee #SchleswigHolstein #Sommer #SommerAusflug #Ausflugstipps #SchleswigHolstein #FördeFräulein
    • Ihr Lieben, wann wart ihr zuletzt in Husum? Unser letzter Ausflug in die Hafenstadt ist definitiv schon zu lange her. Wir freuen uns schon wieder auf die vielen schönen Cafés und Boutiquen, auf Nordseeflair und Fischbrötchen-Schmaus! Was darf sonst noch bei keinem Husum-Besuch fehlen? #Husum #Husumliebe #HusumLove #HusumStadt #HusumHafen #HusumTipps #SchleswigHolstein #SchleswigHolsteinLiebe #SchleswigHolsteinLove #MeinSH #SchleswigHolsteinIstSchön #FördeFräulein
    • Werbung | Verlosung Also wir lieben La Dolce Vita … ☀️ Und wer ebenso gerne italienische Küche schlemmt, wie wir, der darf jetzt die Ohren spitzen. Denn im neuen @maratea_kiel in der Dänischen Straße geht es heiß her: Besondere Pasta, original Pizza aus dem Steinofen, spannende Fisch- und Fleischgerichte und köstlicher Wein – und das alles in einem sagenhaften Ambiente! Wir waren schon vor Ort und haben den Geschmackstest für euch gemacht – und was sollen wir sagen? Eindeutig bestanden! 
 ➡️ Damit ihr euch selbst ein Bild davon machen könnt, verlosen wir gemeinsam mit dem @maratea_kiel drei großartige Gewinne:
    • Lieblingsplatz: Am Meer. Oder in diesem Fall am Schleswiger Hafen. So oder so – wo Wasser ist, sind wir Zuhause! Wer kennt dieses Gefühl auch? #SchleswigHolstein #SchleswigHolsteinLiebe #SchleswigHolsteinLove #MeinSH #SchleswigHolsteinIstSchön #FördeFräulein
    • Steg ins Glück in #Flensburg Hier am abgelegenen Yachthafen, abseits des Stadttrubels herrscht ein unglaubliche Ruhe – einfach magisch! An Welchen Ecken der Fördestadt erlebst du Entschleunigung? #Flensburg #Flensburgliebe #FlensburgerFörde #FlensburgHafen #FlensburgFörde #FlensburgCity #SchleswigHolstein #SchleswigHolsteinLiebe #SchleswigHolsteinLove #MeinSH #SchleswigHolsteinIstSchön #FördeFräulein

    Copyright © 2023 · falkemedia

    Urheberrecht © 2023

    Datenschutz-Einstellungen