Erinnert ihr euch noch? Vor ein paar Monaten habe ich euch die Wohnung von Christiane vorgestellt. Der schnöde Begriff Wohnung ist hier jedoch das falsche Wort – Shabby-Chic-Paradies trifft es wohl eher. Direkt neben diesem kleinen Paradies betreibt Christiane ihre eigene Wohnwerkstatt.
Hier setzt sie Auftragsarbeiten um – restauriert dabei meist alte Möbelstücke und entwickelt neue Projektideen. Gelegentlich bastelt sie auch das ein oder andere für ihre eigenen vier Wände. Und genau das macht die Wohnwerkstatt so besonders für mich. Christiane lebt ihre Leidenschaft, wohnt inmitten ihrer handgefertigten Möbel.
Eine weitere Besonderheit an der Wohnwerkstatt ist für mich, dass man hier fast alles zur Aufarbeitung vorbeibringen kann. Ein langweiliger Ikea-Hocker wird genauso aufgehübscht wie ein antikes Liebhaberstück von hohem Wert. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt.
Bei Christiane kann jeder vorbeischauen, sei es nur, um einen alten Griff, einen Haken oder einen Pott Farbe zu kaufen. Wahrscheinlich kommt man dann sogar direkt ins Gespräch und trinkt bei Gelegenheit eine Tasse Kaffee zusammen. Zwischen all den Pinseln, Farbklecksen und Holzmöbeln versteht sich. Für mich gibt es an manchen Tagen kaum etwas Schöneres. Christiane ist eine herzensfrohe und sehr talentierte Person, ihre Werkstatt ist ein Ort voller Bewegung und Ideen. Überzeugt euch am besten selbst und kommt mal rum!
Da Christiane und ich zusammen immer brainstormen was das Zeug hält, haben wir uns bei meinem letzten Besuch zwei ganz besondere DIY-Projekte mit genauer Anleitung zum Nachmachen ausgedacht. Das erste Projekt werde ich euch heute vorstellen, das zweite folgt in ein paar Tagen. Fangen wir nun also mit diesem kleinen Schmuckkästchen an. Ich wünsche euch viel Freude beim Werkeln!
Schritt 1: Nimm eine alte Schublade zur Hand (gibt es hier für 10 Euro) und bearbeite diese gründlich mit etwas Schleifpapier aus dem Baumarkt. Falls du den angebrachten Schubladengriff nicht passend findest, dann schraube ihn doch, wie in unserem Fall, einfach ab.
Schritt 2: Fege den losgelösten Holzstaub nun mit einem kleinen Besen ab.
Schritt 3: Jetzt kann losgepinselt werden. Benutzt haben wir hierfür eine Farbe in Altrosa (gibt es in der Wohnwerksatt für 30 Euro / 30 Quadratmeter), welche wir mit einem normalen Pinsel ordentlich in jede kleine Nische gestrichen haben.
Schritt 4: Damit das Ganze schneller trocknet, kann man sich einfach von einem Föhn helfen lassen. Ein paar Minuten warme Luft draufpusten lassen und fertig. Wem das Farbergebnis nun noch zu lasch ist (kommt immer auf das Holz drauf an), der kann nun noch eine zweite oder dritte Schicht pinseln. Zwischendurch sollte man die Farbe nur immer wieder trocknen lassen.
Schritt 5: Da wir ja am Anfang den ursprünglichen Henkel abgeschraubt haben, muss nun ein neuer her, sofern man den typischen Schubladen-Charakter erhalten möchte. Wir haben uns für ein nostalgisches Exemplar aus Christianes Werkstatt entschieden. Hier gibt es eine wirklich große Auswahl an schicken Henkeln, Griffen und Haken für 2-3 Euro zu erwerben.
Schritt 6: Als nächstes haben wir uns einen passenden Hintergrund für unser Schmuckkästchen ausgesucht. Bei Polli Grün gibt es diverse, bereits zugeschnittene Folien und Papiere zu kaufen. Die Rückseite haben wir einfach mit einem normalen Klebestift bestrichen.
Schritt 7: Nun wird das Papier vorsichtig in die Schublade geklebt. Streicht alles ordentlich glatt, damit sich keine lästigen Luftbläschen bilden können.
Schritt 8: Natürlich kann man seiner Kreativität jetzt freien Lauf lassen. Wir hätten Haken anbringen und ein Schlüsselbord zaubern können, oder beispielsweise auch kleine Bretter befestigen und somit ein Mini-Regal entstehen lassen können. Entschieden haben wir uns aber für ein kleines Ästchen, welches wir erst zurechtgesägt, und im Anschluss in die Schublade geklemmt haben.
Schritt 9: Entstanden ist auf so einfache Art und Weise ein individuelles Schmuckkästchen, welches man auf seinen Schminktisch stellen oder natürlich auch an der Wand befestigen kann. Der kleine Ast dient als Halterung für Ketten, über hölzerne Gnubbel kann man prima Ringe legen und mit zusätzlich angebrachten Gardinenhaken (gibt es ebenfalls in der Wohnwerkstatt) finden sogar auch Armbänder einen würdigen Platz.
Besuche die Wohnwerkstatt:
Jägersberg 3
24103 Kiel
Tel: 01512 5308264
pädagogisch wertvoll. Kann man als Unterichtsubung einsetzen. Tolle Sache …Kompliment