Ich muss gestehen, mir den Artikel über das Restez lange aufgespart zu haben. Der kleine, französische Bäcker zählt seit Jahren zu meinen absoluten Kieler Lieblingsadressen. So ist er für mich quasi ein bisschen wie die Kirsche auf der Sahne.
Unsere Liebesbeziehung der etwas anderen Art begann vor knapp drei Jahren, als ich beim Spazierengehen von dem verführerischen Duft nach ofenfrischen Croissants und Baguettes in das Restez gelockt wurde. Ich weiß noch, dass vor dem Eingang blau-weiß-rote Fähnchen in dem duftenden Wind wehten und mir viele Menschen mit strahlenden Gesichtern aus dem Geschäft entgegenströmten.
Ich weiß auch noch, wie lange ich vor der ausladenden Theke stand, meine Nase fast auf der Glasverkleidung platt gedrückt hätte und einfach nicht wusste, welche der angebotenen Köstlichkeiten ich zuerst probieren wollte. Hinzu kam, dass mein Schulfranzösisch etwas eingerostet ist und ich somit oftmals nicht wusste, was genau sich hinter den französisch beschrifteten Schildern verbarg. Aber das ist auch eine der vielen Besonderheiten im Restez. Durch die Ratlosigkeit bezüglich der ausgeschriebenen La foret noires, Tarte au citron meringués und Nos tartelettes au citron non meringuees fängt man an, sich genauer mit den Leckereien auseinanderzusetzen.
Außerdem kommt man so eher ins Gespräch mit den Verkäufern, was Inhaber Kai Lyck besonders wichtig ist. Auf diese Art und Weise erfuhr ich zum Beispiel, dass alle Inhaltsstoffe direkt aus Frankreich angeliefert werden. So wird zum Backen des Brotes feinstes Mehl aus der Grand Moulin de Paris oder das berühmte Salz aus dem Delta der Loire verwendet.
Im Restez wurde es sich zur Aufgabe gemacht, Brote nach historischen Originalrezepten zu backen und diese dann mit einer individuellen Note zu verfeinern. Geschoben werden diese dann in einen riesigen Steinofen – und genau das schmeckt man auch. Nicht selten habe ich Leute im Bezug auf das Restez von den besten Croissants der Stadt schwärmen hören.
Aber auch die Patisserie-Spezialitäten stehen dem in nichts nach. Jedes einzelne Küchlein gleicht einem kleinen Kunstwerk, wird liebevoll von Hand angefertigt und schmeckt dabei einfach nur göttlich.
Nach meinem Besuch vor ein paar Tagen, habe ich mir übrigens noch ein paar Macarons und absolut köstliche Schokoladenküchlein mitgeben lassen, welche ich dann bei einem kleinen Picknick im Park genossen habe. Da das Restez so nah am Schrevenpark gelegen ist, bietet es sich einfach an, die Leckereien öfter einmal unter blauem Himmel und mit den Füßen im Gras zu genießen. Im Restez wird das gelebt, wofür die Franzosen weit über ihre Landesgrenze hinaus bekannt sind: Genuss mit Stil. Und was mich angeht, auch die Leidenschaft an der frischen Luft zu essen. Einfach ein perfektes Rendezvous.
Besuche das Restez:
Sternstraße 18
24116 Kiel
Ich kann mich dem Förde Fräulein nur Anschließen.
Die Backwerke sind super. Eine leckere Kruste.
Preislich finde ich Restez eher teuer, aber gute Zutaten und Handwerk müssen auch bezahlt werden.
Die Atmosphäre im Laden finde ich sehr angenehm, es ist wie in eine andere Welt oder ein bisschen wie Urlaub.